Totem GT Super: Ein Alfa Romeo, der die Zeit überholt

Stell dir vor, du fährst eine Straße entlang, die Sonne glitzert auf einer Karosserie aus purem Carbon, und unter der Haube brüllt ein 670-PS-starker V6 mit Doppelturbo. Das ist kein Supersportwagen von heute – das ist der Totem Automobili GT Super, eine Neuinterpretation des legendären Alfa Romeo Giulia GTA. Auto-Journalist Henry Catchpole nennt ihn „einen würzigen Arrabbiata-Soßen-Kick ins Gesicht“ – und wir können nur zustimmen. Aber was macht diesen Restomod so besonders, und warum solltest du ihn auf dem Radar haben?

Totem GT Super: Ein Alfa Romeo, der die Zeit überholt

https://www.youtube.com/@Hagerty

Die Essenz eines Klassikers, neu geboren

Die italienische Firma Totem Automobili nimmt das Erbe des Alfa Romeo Giulia GTA – ein Ikone der 60er und 70er – und haucht ihm neues Leben ein. Doch das ist kein simples Auffrischen. Der GT Super ist ein Kunstwerk: ein Carbon-Monocoque-Chassis, handgefertigte Aluminium-Komponenten und ein Design, das die sinnlichen Linien des Originals mit moderner Schärfe verbindet. Mit nur 40 geplanten Exemplaren ist er so exklusiv wie ein maßgeschneiderter Anzug – und genauso teuer: Preise starten bei etwa 539.000 Euro, bevor du dich an die Individualisierungsoptionen wagst.

eine Neuinterpretation des legendären Alfa Romeo Giulia GTA

Power, die unter die Haut geht

Herzstück des GT Super ist der „Gloria“-Motor, ein 2,8-Liter-V6 mit Doppelturbo, entwickelt von Italtecnica. Mit 670 PS (in manchen Konfigurationen sogar bis zu 739 PS) katapultiert er den Wagen in 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Gepaart mit einem sechsgängigen Schaltgetriebe und Hinterradantrieb fühlt sich jede Fahrt an wie ein Tanz auf Messers Schneide – präzise, roh und unverfälscht. Henry Catchpole schwärmt in seinem Video von der puren Fahrfreude, die dieser Alfa bietet, und die Zahlen sprechen für sich: ein Leistungsgewicht, das selbst moderne Supersportwagen neidisch macht.

Power, die unter die Haut geht

Drei Gründe, warum er uns fesselt

  1. Retro trifft Hightech: Der GT Super verbindet Nostalgie mit Zukunft. Die klassische Silhouette erinnert an die Rennstrecken der 70er, während Carbon und LED-Lichter ihn ins Jahr 2025 beamen.
  2. Handwerkskunst: Jede Schraube, jedes Detail ist maßgefertigt. Von der Connolly-Lederkabine bis zu den vintage Tag Heuer-Chronometern (wie im „Jarama“-Modell) – hier steckt Liebe drin.
  3. Fahrgefühl: Catchpole beschreibt es als „brutal agil“. Das geringe Gewicht von 1.180 kg und die speziell entwickelte Doppelquerlenker-Aufhängung machen ihn zu einem Traum für Kurvenjäger.
Ein Auto für Genießer – und Träumer

Ein Auto für Genießer – und Träumer

Natürlich hat Exklusivität ihren Preis. Mit Optionen wie einem Titan-Auspuff oder F1-inspirierten Bremsen kann der Preis locker die 700.000-Euro-Marke knacken. Doch der GT Super ist mehr als ein Auto – er ist ein Statement. Für die Leser von Volltreffer.club könnte er Inspiration sein: ein Symbol dafür, wie man Tradition und Innovation vereint, sei es im Leben, im Job oder auf der Straße.

Ein Volltreffer auf Rädern

Fazit: Ein Volltreffer auf Rädern

Der Totem GT Super ist nicht nur ein Alfa Romeo – er ist eine Zeitmaschine, die Vergangenheit und Gegenwart verschmelzt. Wenn du das nächste Mal von Freiheit träumst, ohne die Sicherheit aufzugeben, denk an ihn. Vielleicht ist er kein Schnäppchen, aber ein Blick auf Catchpoles Fahrt (YouTube: „Totem Automobili GT Super“) zeigt: Dieser Alfa trifft mitten ins Herz.


Medium | Youtube | Bing