Dieses Sternensystem enthält fünf potenziell bewohnbare Planeten

Astronomen der Universität Montreal haben einen neuen, potenziell bewohnbaren Exoplaneten entdeckt, der 35 Lichtjahre von der Erde entfernt den roten Zwergstern L 98-59 umkreist. Der Planet, genannt L 98-59 f, ergänzt vier weitere Welten in der „gemäßigten“ oder „bewohnbaren“ Zone dieses faszinierenden Planetensystems – der Region, in der flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten existieren könnte.

Dieses Sternensystem enthält fünf potenziell bewohnbare Planeten

Eine versteckte Entdeckung

L 98-59 f entging früheren Beobachtungen, da er nicht vor seinem Stern vorbeizieht (sog. „Transit“). Transiting-Planeten sind leichter zu entdecken, da sie bei ihrem Vorbeiziehen winzige Verdunklungen des Sternlichts verursachen, die Teleskope registrieren können. Die Entdeckung, die in The Astronomical Journal veröffentlicht werden soll, gelang durch feine Schwankungen in der Bewegung des Sterns. Planeten üben durch ihre Umlaufbahn eine Gravitationskraft auf ihren Stern aus, die dessen Position minimal verändert. Diese Bewegungen können Planeten verraten, selbst wenn sie nicht sichtbar sind.

Die Bewegungen von L 98-59 wurden von zwei hochpräzisen Instrumenten erfasst: dem HARPS-Spektrografen am Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem ESPRESSO-Spektrografen am Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile.

Ein erdähnlicher Kandidat

L 98-59 f hebt sich von den anderen Planeten seines Systems ab, da er eine ähnliche Menge an Sonnenenergie wie die Erde empfängt. Laut den Forschern könnte der Planet bei einer geeigneten Atmosphäre gemäßigte Bedingungen bieten, die flüssiges Wasser ermöglichen. Die bewohnbare Zone eines Sternensystems ist der Bereich, in dem die Bedingungen potenziell Leben erlauben könnten, abhängig von der Art des Sterns und der emittierten Energie.

Ein vielfältiges Planetensystem

Das L 98-59-System zieht zunehmend die Aufmerksamkeit von Astronomie-Enthusiasten auf sich. Alle fünf bestätigten Exoplaneten liegen in der bewohnbaren Zone und sind faszinierend:

  • Der innerste Planet hat die halbe Masse der Venus, ist aber zu 85 Prozent so groß wie die Erde.
  • Der zweite Planet ist fast 2,5-mal so massereich wie die Erde.
  • Der dritte könnte zu 30 Prozent aus Ozeanen bestehen.
  • Der vierte ist ein „Super-Erde“ – ein Begriff für Planeten, die größer als die Erde, aber kleiner als die Eisriesen unseres Sonnensystems sind.
  • Über L 98-59 f ist noch wenig bekannt, doch seine erdähnliche Sonneneinstrahlung macht ihn besonders spannend.

Nächste Schritte

Bisher gibt es kein Bild von L 98-59 f. Der nächste Schritt ist der Einsatz des James-Webb-Weltraumteleskops, um direkte Aufnahmen des Planeten zu versuchen. „Diese Ergebnisse machen L 98-59 zu einem der spannendsten nahen Systeme, um die Vielfalt felsiger Planeten zu erforschen und irgendwann nach Lebenszeichen zu suchen“, erklärt die Universität Montreal.

Nur ein weiteres bekanntes Sternensystem ist ähnlich komplex: TRAPPIST-1, 39 Lichtjahre entfernt, mit mindestens sieben felsigen Exoplaneten, von denen drei in der bewohnbaren Zone liegen. L 98-59 könnte sich als ebenso bedeutend erweisen – ein kosmisches Labor für die Suche nach Leben.

Quelle:

https://www.wired.com/story/this-star-system-contains-five-potentially-habitable-planets

Medium | Youtube | Bing