Sicherheit im Netz – ein Thema, das nie an Relevanz verliert. Insbesondere beim Online-Banking, wo es um unser hart verdientes Geld geht, müssen wir besonders wachsam sein. Betrüger entwickeln ständig neue Methoden, um an unser Geld und unsere sensiblen Daten zu kommen. Obwohl Banken fortwährend ihre Sicherheitssysteme verbessern, bleibt das Wissen um mögliche Gefahren und wie man sich davor schützt, der beste Schutzschild gegen Online-Banking-Betrug. In diesem Beitrag nehmen wir die gängigsten Betrugsmaschen unter die Lupe und geben dir wertvolle Tipps, wie du sicher im digitalen Banking unterwegs bist.
Vorsicht vor Online-Banking-Betrug: Alles, was du wissen musst
1. Was ist Phishing?
Phishing gehört zu den ältesten, aber immer noch wirksamsten Online-Betrugsmethoden. Betrüger versenden hierbei gefälschte E-Mails oder Nachrichten, die scheinbar von vertrauenswürdigen Institutionen wie Banken, Steuerbehörden oder bekannten Dienstanbietern stammen. Der Hauptzweck dieser Nachrichten besteht darin, dich dazu zu verleiten, auf einen manipulierten Link zu klicken oder persönliche Informationen, insbesondere Bankdaten, preiszugeben. Oft werden alarmierende Szenarien geschildert – etwa ein vermeintlicher Sicherheitsvorfall oder ein Problem mit deinem Konto – um ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen.
Wie kann man sich vor Phishing schützen?
- Zweimal nachdenken, einmal klicken: Egal wie dringlich oder überzeugend eine E-Mail wirkt – prüfe immer den Absender und überlege, ob die Anfrage logisch und berechtigt ist.
- Direkteingabe statt Klicken: Gib die URL deiner Bank immer manuell in die Adresszeile des Browsers ein, statt auf Links in E-Mails oder Nachrichten zu klicken.
- SSL-Verifizierung: Stelle sicher, dass die Website, auf der du dich anmeldest, eine sichere Verbindung verwendet. Die URL sollte mit „https://“ beginnen, und in der Adresszeile sollte ein kleines Schloss-Symbol angezeigt werden.
- Zweistufige Authentifizierung: Viele Banken bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene in Form einer zweistufigen Authentifizierung. Nutze diese Option, wenn sie verfügbar ist.
- Phishing-Alarme: Aktuelle Browser warnen oft vor bekannten Phishing-Seiten. Halte deinen Browser daher immer auf dem neuesten Stand.
2. Was sind Man-in-the-Middle-Angriffe?
Ein Man-in-the-Middle-Angriff, oft abgekürzt als MITM, ist eine Form des Online-Banking-Betrugs, bei dem sich der Angreifer zwischen zwei Parteien – in diesem Fall zwischen dir und deiner Bank – einschleicht. Stell dir vor, du führst ein vertrauliches Gespräch, und jemand lauscht heimlich und beeinflusst oder manipuliert die Kommunikation. Im Bereich des Online-Bankings können MITM-Angriffe dazu führen, dass vertrauliche Informationen, wie Anmeldedaten oder Transaktionsdetails, unbemerkt abgefangen oder verändert werden.
Wie schützt du dich vor Man-in-the-Middle-Angriffen?
- Sichere Verbindung: Achte stets darauf, dass du eine gesicherte Verbindung verwendest, wenn du auf deine Online-Banking-Seite zugreifst. Eine gesicherte Verbindung beginnt mit „https://“ und zeigt ein Schlosssymbol in der Adressleiste des Browsers an.
- Öffentliches WLAN meiden: Vermeide Online-Banking-Transaktionen in öffentlichen Netzwerken, wie Cafés oder Flughäfen. Diese Netzwerke sind oft weniger gesichert und können leichter von Betrügern manipuliert werden.
- VPN nutzen: Ein Virtual Private Network (VPN) bietet eine verschlüsselte Verbindung zum Internet, wodurch das Risiko von Online-Banking-Betrug durch MITM-Angriffe verringert wird.
- Zertifikate prüfen: Banken verwenden Zertifikate, um ihre Echtheit zu bestätigen. Wenn dein Browser dich vor einem ungültigen Zertifikat warnt, gehe dem nach und vermeide es, dich anzumelden oder persönliche Informationen preiszugeben.
- Aktualisierte Sicherheitssoftware: Eine gute Sicherheitssoftware kann potenzielle Online-Banking-Betrug-Versuche durch MITM-Angriffe erkennen und blockieren.
3.Was sind Banking-Trojaner?
Banking-Trojaner sind eine spezielle Art von Malware, die speziell entwickelt wurde, um Online-Banking-Daten von ahnungslosen Benutzern zu stehlen. Diese bösartigen Programme tarnen sich oft als legitime Software oder werden heimlich durch infizierte E-Mail-Anhänge oder Download-Links verteilt. Einmal auf deinem Gerät installiert, arbeiten sie im Hintergrund, um sensible Informationen wie Login-Daten, Passwörter oder TANs abzufangen, wodurch das Tor für den Online-Banking-Betrug weit geöffnet wird.
Wie schützt du dich vor Banking-Trojanern?
- Vorsicht bei Downloads: Lade Software oder Anhänge nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunter und sei skeptisch gegenüber E-Mail-Anhängen, insbesondere wenn sie unaufgefordert kommen.
- Aktualisiere regelmäßig: Halte Betriebssystem, Browser und alle installierten Programme stets auf dem neuesten Stand. Viele Updates beheben bekannte Sicherheitslücken, die von Trojanern ausgenutzt werden könnten.
- Sicherheitssoftware nutzen: Investiere in eine gute Antivirensoftware und halte sie aktuell. Einige spezielle Programme bieten auch Schutz gegen Online-Banking-Betrug durch Trojaner.
- Regelmäßige Scans: Führe regelmäßig komplette System-Scans durch, um sicherzustellen, dass keine Malware oder Trojaner auf deinem Gerät lauern.
- Sichere Passwörter: Verwende starke und einzigartige Passwörter für jedes Online-Konto, insbesondere für dein Online-Banking. Überlege, einen Passwort-Manager zu verwenden, um den Überblick zu behalten.
4. Was ist Vishing (Voice Phishing)?
Vishing, eine Kombination aus „Voice“ und „Phishing“, ist eine Betrugsmethode, bei der Täter versuchen, über Telefonanrufe an persönliche und finanzielle Informationen von Opfern zu gelangen. Dabei geben sie sich oft als Mitarbeiter einer Bank, eines Kreditkartenunternehmens oder einer anderen vertrauenswürdigen Organisation aus. Das Endziel? Online-Banking-Betrug. Sie könnten beispielsweise behaupten, es gäbe ein Problem mit deinem Konto oder eine verdächtige Transaktion, die überprüft werden müsse, und drängen dich dann, vertrauliche Informationen preiszugeben.
Wie schützt du dich vor Vishing?
- Nicht unter Druck setzen lassen: Betrüger nutzen oft Druck- und Angsttaktiken, um dich zur Herausgabe von Informationen zu bewegen. Lasse dich nicht überrumpeln und nehme dir Zeit, über die Anfrage nachzudenken.
- Rückruf bei der Bank: Wenn du unsicher bist, ob ein Anruf legitim ist, lege auf und rufe deine Bank oder die betreffende Organisation über die offizielle Telefonnummer (z.B. von der Rückseite deiner Bankkarte oder der offiziellen Website) zurück.
- Keine persönlichen Informationen preisgeben: Gib niemals persönliche, finanzielle oder Bankdaten am Telefon preis, es sei denn, du hast den Anruf selbst initiiert und bist sicher, mit wem du sprichst.
- Verdächtige Anrufe melden: Wenn du einen verdächtigen Anruf erhältst, melde ihn deiner Bank und, falls relevant, den lokalen Strafverfolgungsbehörden.
- Bewusstsein schaffen: Informiere Familie und Freunde über das Risiko von Vishing und teile Tipps, wie man sich vor diesem Typ von Online-Banking-Betrug schützen kann.
5. Was ist Keylogging?
Keylogging bezieht sich auf die heimliche Überwachung und Aufzeichnung der Tastenanschläge eines Benutzers, oft durch spezielle Software oder physische Geräte, die als „Keylogger“ bezeichnet werden. Cyberkriminelle verwenden diese Methode, um Zugangsdaten, Passwörter und andere vertrauliche Informationen zu stehlen, was eine direkte Eintrittspforte für Online-Banking-Betrug darstellen kann. Stell dir vor, jedes Mal, wenn du eine Taste auf deiner Tastatur drückst, beobachtet jemand mit – ein ziemlich gruseliger Gedanke, nicht wahr?
Wie schützt du dich vor Keylogging?
- Verwende eine aktualisierte Sicherheitssoftware: Viele moderne Antiviren- und Anti-Malware-Programme sind in der Lage, Keylogging-Software zu erkennen und zu entfernen. Halte sie stets auf dem neuesten Stand.
- Sei vorsichtig bei Downloads: Lade Software nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter und vermeide das Klicken auf verdächtige Links oder E-Mail-Anhänge.
- Verwende eine virtuelle Tastatur: Einige Banken bieten eine virtuelle Tastatur für das Einloggen an. Hierbei wählst du Passwörter und PINs durch Klicken mit der Maus aus, was für Keylogger unzugänglich ist.
- Bleib wachsam: Wenn dein Computer plötzlich langsamer wird oder sich seltsam verhält, könnte dies auf Malware oder Keylogger hinweisen. Ein vollständiger Systemscan kann hier Klarheit schaffen.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Selbst wenn ein Betrüger deine Zugangsdaten durch Keylogging erhält, kann er ohne den zusätzlichen Authentifizierungscode nicht auf dein Konto zugreifen.
6. Was sind gefälschte Banking-Apps?
In der digitalen Ära, in der fast jede Bank eine eigene App für ihre Kunden bereithält, haben sich Cyberkriminelle eine neue Masche ausgedacht: das Erstellen von gefälschten Banking-Apps. Diese Apps sehen den echten oft täuschend ähnlich, mit dem Ziel, an die Anmeldedaten der Benutzer zu gelangen. Einmal installiert und geöffnet, werden Nutzer dazu aufgefordert, sich anzumelden – und voilà: Die Betrüger haben alles, was sie für den Online-Banking-Betrug benötigen.
Wie schützt du dich vor gefälschten Banking-Apps?
- Lade Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen: Nutze immer offizielle App-Stores wie Google Play Store oder Apple App Store, und vermeide Downloads aus Drittanbieter-Stores oder direkten Links.
- Prüfe Bewertungen und App-Details: Bevor du eine Banking-App herunterlädst, sieh dir die Bewertungen und Kommentare anderer Benutzer an. Außerdem lohnt es sich, den Entwicklernamen und andere App-Details zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es sich um die offizielle App der Bank handelt.
- Sei misstrauisch gegenüber Berechtigungsanfragen: Eine Banking-App wird niemals Zugriff auf unnötige Funktionen deines Telefons verlangen, wie z. B. deine Kamera oder deine Kontaktliste. Überprüfe die angeforderten Berechtigungen und hinterfrage sie.
- Aktualisiere regelmäßig: Halte deine Apps und dein Betriebssystem stets auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Sicherheitspatches zu profitieren.
- Verwende starke Anmeldeinformationen: Selbst wenn Betrüger Zugang zu deiner App bekommen, kann ein starkes Passwort in Kombination mit Zwei-Faktor-Authentifizierung sie davon abhalten, Schaden anzurichten.
7. Was sind Trojaner und Banking-Malware?
Trojaner sind schädliche Programme, die sich als nützliche oder harmlose Software tarnen. Sobald sie auf einem Gerät installiert sind, können sie eine Vielzahl von schädlichen Aktionen ausführen, einschließlich der Installation weiterer Malware. Banking-Malware ist speziell darauf ausgerichtet, deine Online-Banking-Informationen zu stehlen. Sie kann zum Beispiel Eingaben auf Bankwebsites verfolgen, Screenshots erstellen, während du dich anmeldest, oder sogar deine Bank-Website durch eine gefälschte Version ersetzen, die genau gleich aussieht.
Wie schützt du dich vor Trojanern und Banking-Malware?
- Vermeide verdächtige Downloads: Lade Software und Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunter und klicke nicht auf zufällige Links oder Popup-Anzeigen.
- Halte deine Software aktuell: Regelmäßige Aktualisierungen deines Betriebssystems und deiner Anwendungen sorgen dafür, dass bekannte Sicherheitslücken geschlossen werden.
- Verwende zuverlässige Antivirenprogramme: Ein gutes Antivirenprogramm kann viele bekannte Malware-Varianten erkennen und blockieren. Stelle sicher, dass es stets aktualisiert wird.
- Sei skeptisch gegenüber E-Mail-Anhängen: Öffne keine Anhänge oder Links in E-Mails, es sei denn, du erwartest sie und bist sicher, dass sie von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.
- Nutze Firewalls: Eine Firewall kann schädlichen Datenverkehr blockieren und verhindern, dass Malware mit ihren „Kommandozentralen“ kommuniziert.
- Achte auf verdächtige Aktivitäten: Wenn dein Computer langsamer läuft, sich Programme ohne dein Zutun öffnen oder dein Antivirenprogramm regelmäßig Alarm schlägt, könnte dies ein Zeichen für eine Infektion sein.
8. Was ist SIM-Swapping?
Beim SIM-Swapping übernehmen Betrüger die Kontrolle über die Telefonnummer eines Opfers, indem sie den Mobilfunkanbieter täuschen und sie dazu bringen, die Telefonnummer des Opfers auf eine neue SIM-Karte zu übertragen. Einmal in der Kontrolle, können die Angreifer SMS-Nachrichten und Anrufe, einschließlich derer, die für Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet werden, umleiten. Dies kann ihnen den Zugriff auf Bankkonten und andere sensible Online-Dienste ermöglichen, was zu schwerwiegenden Online-Banking-Betrugsszenarien führen kann.
Wie schützt du dich vor SIM-Swapping?
- Teile keine persönlichen Informationen: Gib niemals unnötig persönliche Daten preis, besonders nicht in sozialen Medien. Betrüger verwenden oft öffentlich zugängliche Informationen, um sich als dich auszugeben.
- Setze PINs und Passwörter: Viele Mobilfunkanbieter bieten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie PINs oder Passwörter, die bei Änderungen am Konto erforderlich sind.
- Sei vorsichtig bei verdächtigen Nachrichten: Wenn du eine unerwartete Nachricht von deinem Mobilfunkanbieter erhältst, insbesondere eine, die dich auffordert, persönliche Daten preiszugeben oder auf einen Link zu klicken, sei skeptisch.
- Verwende alternative Authentifizierungsmethoden: Statt SMS-basierter Zwei-Faktor-Authentifizierung kannst du App-basierte Lösungen wie Google Authenticator oder Authy in Erwägung ziehen, die nicht von deiner Telefonnummer abhängig sind.
- Bleib wachsam: Wenn dein Handy plötzlich keinen Dienst mehr hat und es nicht an einem Netzwerkproblem liegt, kontaktiere sofort deinen Anbieter. Es könnte ein Zeichen für ein SIM-Swapping sein.
9. Was sind Keylogger?
Keylogger sind heimtückische Programme oder physische Geräte, die darauf ausgelegt sind, jede Tastenanschlag-Aktion auf einem Computer oder Mobilgerät zu verfolgen und aufzuzeichnen. Dies bedeutet, dass sie in der Lage sind, Passwörter, Benutzernamen und andere vertrauliche Informationen zu erfassen, sobald du sie eingibst. In Händen von Cyberkriminellen ist dies ein mächtiges Werkzeug für den Online-Banking-Betrug, da es ihnen direkten Zugang zu deinen Banking-Informationen gibt.
Wie schützt du dich vor Keyloggern?
- Investiere in vertrauenswürdige Sicherheitssoftware: Ein gutes Antivirus- und Anti-Malware-Programm kann helfen, viele Keylogger zu erkennen und zu entfernen, bevor sie Schaden anrichten können.
- Vorsicht beim Herunterladen: Lade Software nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter und sei besonders vorsichtig mit E-Mail-Anhängen oder Links.
- Verwende eine virtuelle Tastatur: Einige Banken bieten virtuelle Tastaturen für die Eingabe von Anmeldedaten an, die vor Keyloggern sicher sind, da keine physischen Tasten gedrückt werden.
- Aktualisiere regelmäßig: Halte Betriebssystem und Software stets auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Sicherheitspatches zu profitieren.
- Sei vorsichtig bei öffentlichen Computern: Vermeide, dich bei deinem Online-Banking oder anderen sensiblen Konten auf öffentlichen Computern anzumelden, da diese leichter mit Keyloggern infiziert sein könnten.
- Verwende eine Zwei-Faktor-Authentifizierung: Selbst wenn Betrüger deine Anmeldedaten haben, wird eine Zwei-Faktor-Authentifizierung den Zugriff ohne den zweiten Code erschweren.
10.Was ist Skimming? Manipulierte Geldautomaten
Skimming bezieht sich auf den illegalen Prozess, bei dem Betrüger ein kleines Gerät (ein „Skimmer“) an einen Geldautomaten oder einen Point-of-Sale-Terminal anbringen, um die Informationen von eingeführten Karten zu stehlen. Oftmals wird eine winzige Kamera oder eine falsche Tastatur ebenfalls installiert, um die PIN-Nummer des Karteninhabers zu erfassen. Sobald diese Informationen gesammelt sind, können sie für betrügerische Transaktionen oder zum Klonen von Bankkarten verwendet werden. Obwohl dies nicht direkt mit Online-Banking zu tun hat, sind die Konsequenzen des Skimmings für Bankkunden sehr real und können sich auf ihr Online-Konto auswirken.
Wie schützt du dich vor Skimming?
- Untersuche den Automaten: Vor dem Einlegen deiner Karte, prüfe den Kartenleser und den PIN-Pad-Bereich des Geldautomaten auf Anomalien. Ziehe leicht am Kartenleser, um sicherzustellen, dass kein zusätzliches Gerät darüber angebracht ist.
- Verdecke die Tastatur: Beim Eingeben deiner PIN, verdecke die Tastatur mit deiner anderen Hand. Dies macht es für versteckte Kameras schwerer, deine PIN zu erfassen.
- Verwende vertraute Geldautomaten: Versuche, nur Geldautomaten zu benutzen, die sich innerhalb von Bankfilialen oder an belebten Orten befinden, da diese seltener manipuliert werden.
- Überwache deine Konten: Sieh regelmäßig online nach ungewöhnlichen Aktivitäten oder verdächtigen Abbuchungen.
- Benachrichtige deine Bank: Wenn ein Geldautomat verdächtig aussieht oder wenn du den Verdacht hast, Opfer von Skimming geworden zu sein, informiere sofort deine Bank.
- Setze Limits: Einige Banken erlauben es dir, tägliche Abhebungs- oder Transaktionslimits für deine Karte festzulegen, was den potenziellen Verlust in einem betrügerischen Szenario minimieren kann.
Nützliche Links
- Ratgeber: Was tun bei Online-Banking-Betrug
- Erste Hilfe: Diese Dinge sollten Sie direkt veranlassen, sollten Sie Opfer eines Online–Banking-Betrugs geworden sein.
- Internet-Betrug: So können Sie versuchen, Ihr Geld …
- Internet–Betrug: So können Sie versuchen, Ihr Geld zurückzuholen … Online einzukaufen ist bequem, die Auswahl gigantisch. Schön, wenn alles mit rechten Dingen …
- BSI – Onlinebanking – was tun im Ernstfall?
- Am schnellsten geht das, indem Sie zum Beispiel die Anmeldemaske zum Onlinebanking aufrufen und dreimal hintereinander die falsche PIN eingeben. Oder rufen Sie …